3D-Druck

Allerlei zum Thema computergesteuerter Plastikspritzen

Kürzlich bin ich beim Hören des Melt Zone Podcast darauf gestoßen, wie wichtig trockenes Filament ist (ich weiß leider nicht mehr welche Folge das war).

PETG ist im normalfeuchten Zustand nach dem Drucken ziemlich spröde, dh es zersplittert beim Brechen eher anstatt sich zu verbiegen. Nach 4 stündigem Trocknen bei 60° im Ofen hatte ich das gleiche Testobjekt nochmal gedruckt und tatsächlich, es war in allen Richtungen super stabil. Man konnte es nicht zerbrechen, sondern es war eher ein zähes auseinanderziehen.

Zum trocken halten gibt es übrigens Silicagel mit Indikator der sich grün färbt wenn sie Wasser aufgenommen haben.

Eine andere Methode wurde auf der MRRF vorgestellt. Ein Filamentdurchlauftrockner:

Wir haben ja auch Vakuum-Trockenöfen. Bestimmt kann man da was machen :slight_smile:

1 Like

Deswegen sollte das Filament auch in Luftdicht verschlossenen Tonnen aufbewart werden :wink:
(Steht auch groß drauf LUFT DICHT VERSCHLIEßEN)

Ich nutze bei uns auch den Vakumtrockner zum Filament trocknen, funktioniert relativ gut

Übrigends habe ich hinten im Maschinenraumauch für Cura dieses Pluginsript installiert
(Muss man für neuere Versionen von Cura wiederholen)
Wenn man ein unbekanntes Filament hat kann man damit reht gut ermitteln welche Drucktemperatur die
beste ist. (Steht bei uns aber meistens auf den Rollen bzw ich teste das aus) also bevor Material verschwendet wird vielleicht nochmal nachfragen

Cooles Projet ähnlich Tinkercad nur hier gehts speziell um Spielzeug :slight_smile:

Für die Filamentcontainer gibt es sehr günstige Feuchtigkeitssensoren / Hygrometer.

Hab die 2 Tage getestet und sie scheinen gut zu funktionieren. Das praktische an denen ist die runde Form. Dadurch braucht man nur ein 40mm Loch in den Container zu bohren und kann sie einsetzen, abdichten, fertig.
Oder noch einfacher, man legt sie einfach rein. Bei der Lösung mit den IKEA Frischhaltebeuteln reicht das auch.
Den einzigen Nachteil den ich bisher sehe sind die kleinen Knopfzellen die man ab und zu wechseln muss.

1 Like

ich hab mal 5 für 7€ bestellt. (incl versand)
Ich denk bei <10 € brauchen wir nicht diskutieren :slight_smile:

Außerdem würd mich interessieren ob es kleine Geräte oder sowas gibt, die die Luftfeuchtigkeit verringern.

Aber vielleicht denk ich zu kompliziert und diese Silikagel-Säckcken reichen.

Das kleinste was ich bisher gesehen habe sind diese Pro Breeze Luftentfeuchter.

Einmal per Ofen trocknen und dann per Silica-Gel trocken halten scheint die beste Variante zu sein. Bei CNC-Kitchen gibt es ein paar schöne Messungen dazu.
Nach 1 Tag offen liegen lassen ist übrigens wieder ein Großteil der Feuchtigkeit zurück und nach 4-5 Tagen ist das Filament auf der Rolle wieder komplett gesättigt. Direkt aus einem Container(zB sowas hier) Drucken ist also sinnvoll .