LSTtraining – Simulationstool für Leitstellen-Training

Hey zusammen,

ich arbeite aktuell wieder intensiver an meinem Projekt LSTtraining – ein Open-Source-Framework zur realitätsnahen Simulation von Einsätzen im Rettungsdienst- und Feuerwehrbereich.
Ziel ist die Ausbildung und Fortbildung von Leitstellen-Disponent:innen mithilfe realer Karten, Fahrzeugdaten, Einsatzszenarien und Geoinformationen.


:jigsaw: Was gibt’s aktuell?

  • WordPress-Plugin mit eigenem Admin-Interface
  • Verwaltung von Leitstellen inkl. Koordinaten und voll interaktivem Einsatzgebiet-Editor
  • Kartenanzeige via OpenLayers
  • Routing und Fahrzeugbewegung über OpenRouteService
  • Formularbasierte Erstellung und Bearbeitung von Objekten
  • REST-APIs für Wachen, Fahrzeuge und Routing
  • GeoJSON-Import und Bearbeitung (Punkte hinzufügen/entfernen per Maus)
  • Automatischer Zoom, Live-Vorschau und bidirektionale Synchronisation mit der Hauptkarte
  • Plugin-Demo: https://frief.de

:package: Code & Projektseite:
:arrow_right: GitHub - Frief84/LSTtraining: Realistische, trainingsorientierte Einsatzsimulation für Feuerwehr- und Rettungsdienst-Disponent:innen – mit Echtzeitkarte, Einsatzgenerator und flexibler Szenarienlogik.


:white_check_mark: Neu: Einsatzgebiet-Editor (fertig)

  • Polygon zeichnen, bearbeiten, löschen
  • Koordinaten via GeoJSON importieren
  • Bearbeitung über Mausklicks:
    • Linksklick fügt Punkte hinzu
    • Rechtsklick entfernt letzte Punkte
  • Automatischer Zoom aufs Gebiet
  • Speicherung direkt in der Datenbank (GeoJSON)

:round_pushpin: Unterstützungsleitstellen (in Arbeit)

Aktuell beginne ich mit dem Sammeln und Einpflegen von sogenannten Unterstützungsleitstellen – also angrenzenden, nicht direkt bespielbaren Leitstellen, aus denen Fahrzeuge zur Unterstützung angefordert werden können.
Ziel ist ein realistisches Nachbarsystem analog zum echten Dispositionsablauf.


:wrench: Roadmap (Auswahl)

  • Benutzerrollen (Admin, Ausbilder, Teilnehmer)
  • Verwaltung von Wachen, Fahrzeugen, Einsätzen
  • Zufällige Einsatzgenerierung (Ort, POIs, Uhrzeit, etc.)
  • Gruppenübungen / Echtzeit-Mehrspieler
  • Logging, Auswertung, Fortschrittsanzeige
  • Integration eines eigenen Routingservers

:raising_hand_man: Wer möchte mitmachen?

Ich suche Mitstreiter:innen, die Lust haben auf:

  • Frontend (OpenLayers, Leaflet, Kartenlogik, UI)
  • Backend (PHP, Datenmodell, Pluginlogik)
  • UX/UI (Design, Struktur, einfache Bedienung)
  • Doku, Testing, Feedback
  • Oder einfach nur Interesse und Ideen!

Ob zur Mitentwicklung, fürs eigene Training, als Tool für Ausbildung oder einfach zum Lernen – meldet euch gerne im Thread oder direkt bei mir.

Ich freu mich über jede Unterstützung – auch moralische!

1 Like

Update zum Backend & Nebenleitstellen

Aktuell kümmere ich mich intensiv um das Backend – insbesondere um die Datenstruktur und Logik rund um die sogenannten Nebenleitstellen.

Dabei handelt es sich um reale BOS-Leitstellen in Deutschland, die z. B. für Landkreise oder kreisfreie Städte zuständig sind. Sie koordinieren Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz usw.

Warum Nebenleitstellen?
Im Spiel stehen diese Leitstellen neben der vom Spieler aktiv gespielten Hauptleitstelle.
Sie sind selbst nicht direkt steuerbar, können aber zur Unterstützung angefragt werden – z. B. für Nachalarmierungen, Rettungsmittel, spezielle Fahrzeuge oder bei Großschadenslagen.
Sie agieren also eigenständig im Spiel, beeinflussen die Dynamik, stehen aber nicht dauerhaft unter Spielersteuerung – daher der Begriff „Nebenleitstellen“.

Jede Nebenleitstelle hat ein fest definiertes Zuständigkeitsgebiet, zugeordnete Wachen und Fahrzeuge. Die dafür nötigen Daten werden derzeit aus verschiedenen Quellen wie GeoJSON, Overpass API, LSTSim & Co. aufbereitet und strukturiert.

Geplante Spielmodi:

1. Einzelleitstellenmodus

[]Einsätze werden dynamisch generiert
[
]Eine Person übernimmt allein die Verantwortung für eine Leitstelle
[*]Einsätze, Fahrzeugbewegungen und Wachen sind nur für diese eine Instanz sichtbar und steuerbar

2. Zufriedenstellende

[]Einsätze werden dynamisch generiert oder gezielt getriggert
[
]Eine Person fungiert als Spielleiter
[]Mehrere Spieler:innen betreiben gemeinsam eine Leitstelle
[
]Aufgabenteilung z. B. nach Disziplinen (Feuerwehr/Rettung) oder Bereichen (z. B. Nord-/Süd-Wache)
Alle Aktionen synchronisieren sich in Echtzeit

Langfristiges Ziel:
Mehrere Leitstelleninstanzen sollen parallel und unabhängig voneinander laufen können – mit jeweils eigenem dynamischen Status für Fahrzeuge, Wachen, Einsätze etc.
Dafür entsteht derzeit eine erweiterbare Backend-Struktur, die parallele Spielwelten, Kooperationsspiel und individuelle Ausbildungsszenarien unterstützt.

Wenn ihr Ideen, Feedback oder Wünsche für den Multiplayer- oder Ausbildungsbereich abt immer her damit