Lasercutter Muse 20x12 (50,8cm x 30,48cm)

Lasercutter
Typ: Muse Desktop Laser 20x12 von Full Spektrum Laser

**Maschineninformationen vom Hersteller:**https://fslaser.com/Product/Muse

Maschinenpate: @mario

Ort: steht auf rollbaren Schrank im Maschinenraum

Einzelteile: 3 Teile → Besteht aus dem Gerät mit Laserröhre, Netzteil, Wasserkühlung (grauer Kasten), Kompressor (Steht neben dem Laser)

Status der Freigabe: Kann nur mit Einweisung benutzt werden (Roter Punkt)!!! :red_circle:

offizielle Anleitung: Muse Laser Hardware https://info.fslaser.com/hubfs/Public_Documents/Muse%20Manual.pdf
RetinaEngrave v3.0 Manual.pdf (2,7 MB)

Firmenseite: https://fslaser.com/

Eingewiesene Personen: @mario , @Frief , @niccokunzmann , @Martin , @Kaibu , @toka

*Geschichte wie das Gerät zu uns kam: Wurde im Rahmen des fabulandlabs Projekts 2018 angeschafft.

1 „Gefällt mir“

Anleitung und Tipps für die Nutzung des Lasercutter Muse 20 Zoll x 12 Zoll (50,8 x 30,48)

Diese Anleitung befähigt nicht zum eigenständigen Betrieb des Lasercutters. Erst nach Einweisung ist das ok. Lies weiter!

Für die Details zum Gerät, Maschinenpaten und eingewiesene Nutzer siehe im oberen Beitrag nach.

Diese Anleitung dient dazu, dass Personen, die unseren Lasercutter Muse bedienen dürfen, wissen und jederzeit nachschauen können, wie dies geht.

Vor der Inbetriebnahme lass dich von erfahrenen Labmitgliedern beraten, besonders zu Materialien und Gefahren. Weiterhin brauchst du eine Einführung bevor du den Laser nutzen kannst. Falls du eine Einführung bekommen hast aber dein Name noch nicht im obigen Beitrag verlinkt ist melde dich beim Maschinenpaten.
Nach der Einführung sollten auch bei ersten Laserversuchen erfahrene Nutzer aus der obigen Liste vor Ort und verantwortlich sein, damit du dich Schritt für Schritt mit dem Gerät und der Materie vertraut machen kannst.

Die Nutzung des Lasers ist gefährlich und kann zu Verletzungen führen!

Anleitung zum Schneiden und Gravieren

(1) Computer

grafik
Mit dem Rechner “Helmholtz” kann der Lasercutter angesteuert und Dateien zum Lasercutten erstellt werden. Wenn du Zugang zu dem machbar-Wlan hast kannst du auch deinen eigenen Laptop benutzen.

  1. Nutze einen Computer deiner Wahl mit Zugang zum internen Netz der machBar.
  2. Schalte den Computer an.
  3. Melde Dich bei machBar Computern als mbGast an. Der braucht kein Passwort.

(2) Erstelle eine Grafik

Grundsätzlich kannst Du alle Programme verwenden, die PDFs erstellen können, um etwas mit dem Lasercutter auszuschneiden. Inkscape und Adobe Illustrator sind Beispiele für solche Vektorzeichenprogramme.

Programme wie Paint können benutzt werden, um zu gravieren. Das geht auch mit Fotos.
Ausschneiden kannst Du die Gravur auch mit der Säge im Werkraum. Du kannst in dem Fall den Schritt zur Erstellung einer Grafik überspringen.

Solltest Du selber Schnitte erstellen wollen, benutzen wir als Beispiel hier Inkscape.


grafik
(1) Du kannst eine Datei mit Inkscape erstellen. Starte das Programm dafür.


grafik
(2) So sieht eine Beispielgrafik dafür aus. Um das Logo herum ist ein Viereck, das einen roten Rand hat.


grafik
(3) Speichere die Datei ab. Auf dem Desktop sollte ein Ordner für Lasercutting sein.


grafik
(4) Als Format kannst Du SVG und PDF wählen.

Kleiner SVG Einschub

SVGs bestehen nur aus Vektoren, sie enthalten keine Bitmaps, daher kann hier nur geschnitten werden. Allerdings muss nicht durgeschnitten werden. Sprich falls du Bitmaps Rastern willst musst du eine pdf benutzen, diese kann sowohl Bitmaps als auch Vektoren enthalten. Wenn du beispielsweise in einer SVG eine Füllung festlegst wird der Lasercutter nur den Rand dieser Lasern.
Zudem sind SVGs Auflösungsbasiert, sprich nicht maßhaltig. Bestenfalls benutzt du einfach PDFs.

(3) Richte den Lasercutter ein

grafik
(1) Der Lasercutter sollte verschlossen sein.


grafik
(2) Öffne die Klappe


grafik
(3) Schalte das schwarze Netztei ein. Sollte dann ein Piepen kommen, ist alles fein.


grafik grafik
(4) Schalte die Wasserkühlung ein. Diese fängt dann an zu piepen.


grafik
(5) Stelle die Wasserkühlung aus dem Kasten heraus. Behalte die Temperatur der Wasserkühlung im Auge, sie darf 27-28 Grad nicht überschreiten. Bei Überschreiten von 27°C Pause machen!

Vermutung: Das ist besonders wichtig, wenn viel geschnitten wird. Bestens sollte die Temperatur konstant bleiben, damit das Material sehr wenig beansprucht wird.


grafik grafik
(6) Schalte die Abluft ein, damit die Dämpfe nach Außen geleitet werden.
Drehe die Abluft auf Maximum.


grafik grafik
(7) Hole den Schlüssel aus den Schlüsseltresor, um die hintere Tür zu öffnen. Wenn Du den Code nicht kennst, kannst Du bei den Schlüsselinhabern nachfragen.


grafik grafik
(8) Schließe die Tür auf und öffne den linken Teil der Tür.


grafik grafik
(9) Es ist ausreichend, den linken Teil der Tür offen zu lassen, vor allem, wenn man die Außentemperatur nicht drinnen haben möchte. Der Schlüssel kommt wieder zurück in den Schlüsseltresor.


grafik grafik
(10) Schließe die Tür zum Seminarraum und überprüfe, ob die Fluchtwege frei sind
So sollte es dann aussehen: Gleißendes Licht fällt durch die geöffnete Tür auf die wunderbare Technik. Ein surren des Rauchabzugs liegt in der Luft - besser als Rauch.


grafik grafik
(11) Wenn der Lasercutter noch nicht an ist, schalte ihn an. Der Schalter ist hinten rechts am Lasercutter. Der kleine Knopf sollte jetzt leuchten. Dieser Knopf ist ein Not-Aus, um den Lasercutter im Betrieb im Gefahrenfall abzuschalten.


grafik grafik
(12) Nach einer Weile zeigt der Lasercutter einen Dialog an. Diesen aufmerksam druchlesen. Dann auf den gelben Button drücken.
Unten in der Ecke erscheint auf der neuen Oberfläche auch wieder ein Not-Aus-Knopf.


grafik
(13) Auf dem Lasercutter erscheinen nun die IP-Adressen. Diese werden benötigt, um den Lasercutter über den Web-Browser zu erreichen. In diesem Bild sind es die 192.168.178.173 und 192.168.178.224.

(4) Ein Schneidprojekt Erstellen

grafik
(1) Öffne einen Web-Browser auf einer der angegebenen IP-Adressen. Es sollte eine Webseite laden, die so aussieht. Über sie kann ein Projekt erstellt und umgesetzt werden.


grafik
(2) Erstelle ein neues Projekt.


grafik grafik
(3) In der Projektansicht ganz unten scolle nach unten, um dein neues Projekt zu finden. Benenne es sinnvoll, zumindest mit deinem Namen.


grafik grafik
(4) Importiere das Bild, das Du vorher z.B. mit Inkscape erstellt hast.


grafik
(5) Das Bild sollte nun so in der Bilderliste erscheinen. Weitere Bilder können hinzugefügt werden. Im Folgenden ist wichtig, was du hier anklickst, z.B. beim Verschieben.


grafik
(6) Schiebe nun Deine Grafik zurecht. Wenn sich Teile ablösen, hat man links das Falsche ausgewählt. Man kann mit Strg+Z oder über einen Pfeil oben die Modifikation rückgängig machen, damit beide Teile wieder genau aufeinander liegen.
Mit Shift bzw. Umschalttaste kann man das Bilde größer und kleiner machen, und dabei das Seitenverhältnis beibehalten.


grafik
(7) Wähle den Vektor-Teil der Grafik aus. Das sind die Kanten, die geschnitten werden. Solltest Du nur Rastern wollen, kannst Du den Teil der Grafik entfernen.


grafik
(8) Bei den Vector Engraving Parameters, setze bei allen Farben, die nicht geschnitten werden sollen, die Passes auf 0.


grafik
(9) Stelle die Farben mit ihren Schnittbreiten ein. Eine Tabelle findest Du unten. Die Werte hängen vom Material ab. Im Beispiel sind es 25% Speed, 100% Power und 100% Current für 4mm Birkensperrholz mit einem Schnitt. Andere Materialien haben andere Werte, um möglichst schnell durchschnitten werden zu können.


grafik
(10) Wähle den Rasterteil der Grafik aus. Solltest Du nur Schneiden wollen, kannst Du diesen Teil der Grafik entfernen.


grafik
(11) Stelle die Werte für das Rastern ein. Eine Tabelle findest Du unten. Die Werte hängen vom Material ab. Im Beispiel sind es 25% Power, 100% Speed für 4mm Birkensperrholz. Andere Materialien haben andere Werte, um möglichst schnell und sichtbar gerastert werden zu können.
Der Threshold bestimmt, welche Farben in welcher Helligkeit noch gerastert werden sollen.
TODO: Verschiedene Rastermodi beschreiben.

(5) Ein Werk Schneiden


grafik grafik
(1) Öffne nun den Lasercutter und lege das Werkstück rein. In diesem Fall sind es 4mm Birkensperrholz. Geeignete Reste findest Du unter dem Lasercutter.

Achtung: Manchmal ist die Materialstärke für die Zeichnung wichtig. Es gibt in der machBar z.B. 3mm und 4mm Holzplatten. Wenn deine Kanten beim Zusammenbau für 3mm ausgelegt wird kann mit 4mm Holz das ganze nicht mehr funktionieren.


grafik
(2) Bewege nun die Linse über das Werkstück mit den weißen Pfeilen auf dem Display. Der Rote Punkt sollte oben drauf passen.


image image
(3) Die Höhe der Linse bestimmt, wie gut der Laser schneidet und graviert. In dem Lasercutter liegt ein kleiner Zylinder. Lege ihn zwischen Werkstück und Linse. Du mache dann die Linse am Rädchen lose und lege sie auf den Zylinder. Schraube die Linse dann wieder fest. Lege den Zylinder zurück neben die Schnittfläche.

Der Zylinder ist 6,85cm hoch.


grafik
(4) Klicke auf die Schaltfläche, um ein Hintergrundbild aufzunehmen.


grafik
(5) Ein Dialog erscheint, der Dich auffordert, ein Werkstück in den Lasercutter zu legen und die Linse darüber zu platzieren. Das hast Du schon gemacht. Klicke auf Continue.


grafik
(6) Der Lasercutter wird nun Photos von dem Werkstück machen.


grafik
(7) Plaziere deine Grafik nun erneut in dem Werkstück, möglichst am Rand, um wenig Müll zuerzeugen.


grafik grafik
(8) Lass den Lasercutter die Umrisse abfahren und schaue, ob die Außenlinie auf dem Holz ist. Die Grafik ist nicht den den Millimeter genau. Hiermit kannst Du nochmal genauer Plazieren. Klicke erneut, um den Prozess abzubrechen.


grafik grafik grafik
(9) Wenn alles zur Zufriedenheit ist, schließe die Klappe vom Lasercutter und klicke auf das blaue Dreieck Run Job. Wo der Laser schneidet und graviert kann man dann über die Weboberfläche sehen.

Wichtig: Nicht direkt in den Laser sehen!

Dieses Video zeigt, wie der Lasercutter ein Stück ausschneidet.


grafik grafik
(10) Gehe zum Lasercutter und mache Dich mit dem Schnitt vertraut. Im Falle eines Brandes drücke den Not-Stopp.


grafik grafik
(11) Wenn der Lasercutter fertig ist, dann kannst Du das Stück rausnehmen. Die Reste, solange sie min 5cm breit sind, kannst Du unten in den Lasercutter legen.


grafik
(12) Im Lab gibt es einen Mülleimer für Holz. Dort kommen die dünnen Reststücke rein. Man kann sie auch wieder rausholen, wenn man sie braucht.

(6) Alles abschalten


(1) Zum Abschalten folge der Anleitung zum Einrichten des Lasercutters und schalte den Computer wieder ab.


grafik
(2) Ab und an, nach Schnitten mit kleinen Teilen, sollte das Gitter aus dem Lasercutter genommen werden und die kleinen Holzstücken darin in den Müll kommen. Dazu den Linsenkopf nach Hinten fahren. Ein Staubsauger ist in Lab.

Empfohlene Materialeinstellungen

Der Hersteller empfiehlt folgende Einstellung für verschiedene Materialien. Quelle
grafik

Unsere Einstellungen für weiteres Material

Bitte schreibe deine einfach rein. Wenn du etwas duplizierst, gern mit Kommentar.

Material Dicke Speed Power Current Passes Schnittbreite Anmerkung
Wellpappe 6mm 60 100 100 1 Beide Seiten mit Wasser einstreichen; Löcher so, dass Luft durchkommt; kleine Abstände vermeiden;
Wellpappe 3mm 80 100 100 1
HDF 3mm 40 100 100 2 Reicht nicht an allen Stellen bis durch aber man kann es gut rausbrechen.
Birkensperrholz 4mm 25 100 100 1 Wenn man es spiegelt und auf der Rückseite schneidet, ist es eine perfekte Linie.
Birkensperrholz 3mm 32 100 100 1 Vielleicht auch noch schneller. Einfach mal testen und reinschreiben.

Kaibu Materialeinstellungen (In Arbeit)

Material Art Dicke Speed Power Current Passes Anmerkung
Pappelsperrholz Cut 4mm ~36-40 100 100 2 2 Passes deutlich schonender
Pappelsperrholz Engrave 4mm 100 ~10-25 100 1
Acryl weiß Cut 4mm 30 100 100 4-5 Absorbiert so wenig, echt nervig zu schneiden
Acryl weiß Engrave 4mm 100 30 100 1 Weniger Speed für weniger “Punkte” und mehr Linie

Mehr in Arbeit

Fehlerbehebung

Parameter

Bauraumgröße:

  • 52 cm x 32 cm (im Rahmen)
  • 20 Zoll x 12 Zoll
    Hinweis:
    Der komplette Bauraum kann beim Raster Modus nicht ausgenutzt werden.

Ich habe das Tutorial überarbeitet. Der kleine Plastik-Abstandsmesser fehlt hier! Haben wir den noch?

kleine Anleitung zum Thema Glasgravieren im Lasercutter

Im Prinzip läuft alles wie beim normalem gravieren ab.
Ich hab rausgefunden das man als Richtwert ganz gut folgende werte nehmen kann

Resolution: am besten die höchste.
Power 100%
Speed: 50%

Um eine bessree Wärmeableitung zu gewärleisten sollte man ein nasses Papiertuch unter das Glas legen… ansonsten kann es passieren das einem das Glas duch Wärmespannungen zerreist DSC_1148 :expressionless:

2 „Gefällt mir“

NICHT geeignete Materialien (Gefährlich)

Material ↓ Abkürzung(en) ↓ handelsübliche Namen ↓ Anmerkung ↓
Kunststoffe:
Polyvinylchlorid PVC Vinyl erzeugt beim Schneiden/Gravieren Salzsäuredämpfe, chem. HCl
Polyoxymethylen-Copolymer POM-C Es gibt auch ein POM-H welches mit dem Laser Cutter geschnitten werden darf
Neopren (Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk) CR Neopren erzeugt beim Schneiden/Gravieren Salzsäuredämpfe, chem. HCl
Polyvinylbutyrale PVB
Aramide PPTA, PMPI Kevlar, Nomex,… -> Cyanwasserstoff (Blausäure), chem. HCN
Polytetrafluoroethylene PTFE Teflon -> Es entsteht Flusssäure (HF), eine der potentesten Säuren überhaupt, COCl2?
Sämtliche Materialien die Epoxy-/Epoxid- oder Phenolharze enthalten Bakelite Gesundheitsschädliche Dämpfe und Rückstände (Benzene, Phenol, Formaldehyd)an den Schnittkanten PDF
Fluor-Kautschuk bzw. Fluorkarbon-Kautschuk FPM bzw. FKM Viton®, Tecnoflon®, Fluorel®, Dai-el® enthält Fluor
Kunstleder Manche Kunstleder sind mit PVC, Nur Kunstleder mit PUR verwenden
natürliche Materialien:
Naturkautschuk Beschädigung der Optik durch Rußentwicklung
Latex Beschädigung der Optik durch Rußentwicklung
Leder mit Chrom (IV) Giftige Gase bzw. Partikel können entstehen -> Es gibt z.B. natürlich gegerbtes Leder welches ohne Chrom gegerbt wird.
Metalle Mangan, Chrom, Nickel, Kupfer, Cobalt, Blei,
sonstige Materialien:
Berylliumoxide hochgiftig
Sämtliche Materialien welche Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Jod, Astatin) enthalten Materialien mit dem Zusatz “Flammhemmend” haben oft Brom zugesetzt
Glasfaser bzw. Kohlenstofffaserverstärkte Platten z.B. Leiterplatten, Carbonteile Diese bestehen meist aus Epoxidharzen, außerdem sehen die Schnittkanten furchtbar aus
Printplatten-Material (FR1/2/3/4/5)
Kohlenstofffasern Carbon
1 „Gefällt mir“

Hinweis zur Nutzung:

Der neue Lasercutter benötigt die Eingabe einer PIN.
Leute, die eine Einweisung bekommen haben, bekommen diese PIN von @Frief @Martin oder @Mario

1 „Gefällt mir“

Laser ‘LOCKED’ nicht

Bug:
Laser lässt sich nicht in ‘LOCKED’-Zustand versetzten

Lösungsvorschlag:
Sicherstellen, dass alle anderen Webclients für den Lasercutter im Netzwerk geschlossen sind

2 „Gefällt mir“

Pins wurden für den Laser wieder abgeschaltet … sie verhindern das ordnungsgemäße hochfahren und die erhofften Statistiken funktionieren nicht -.-

1 „Gefällt mir“

4 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Umbau des alten Lasercutters Muse

Der Laser ist leider immer noch nicht funktionell.
Es ist zwar jetzt eine neue Röhre drinnen aber leider ist er noch nicht richtig zusammengebaut…so das eine Nutzung das Gerät schädigen könnte…

Ich kümmere mich im den nächsten Tagen drum.

Hm, das läuft so weit wieder.
Allerdings ist die Röhre nicht auf der Leistung von zuvor und die Kühlung hört sich an wie ein
Trabbi mit Startschwierigkeiten. Deshalb können wir den Cutter leider vorerst nicht nutzen.

Habe vorerst einen Kompressor eingebaut der funktioniert… müssen wir abe nach einem Ersatz schauen

Ja, aber es geht erstmal voran :slight_smile:

Aktueller Stand hier:

Der Laser Lasert. (wohl abwechselnd doll)
Der original-Kompressor ist repariert und erwartet seinen Rück-Einbau.
Zusammen ist das Gerät wegen dem Rück-Einbau noch in Betriebsferien :beach_umbrella:

Gleichzeitig hatte ich in meiner Ungeduld einen anderen, etwas stärkeren Kompressor gekauft, der alternativ auch eingebaut werden könnte.
Aber den kann ich auch bei dem Neubau-CNC-Cutter von mir weiterverwenden :slight_smile:

ne ne nichts Betriebsferien … den Lasercutter kann man nutzen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Reparatur Oct 20

Symptom: 0 mA Laserpower


Röhre geht nicht

Daraufhin nochmal genau hingesehen, der Durchflusssensor zeigt “kein Kühlfluss” an


das ist das Teil:

Nun hab ich ihm erstmal geglaubt, und tatsächlich: ein bisschen am Kühler wackeln hat blasen in den Schlauch gebracht, die sich nicht bewegt haben :

Naja, dann die Pumpe gecheckt, und tatsächlich ist die durch.
Habe das Typenschild übersetzt und zusammen mit Frieder genau den selben typ nachbestellt.

Ok, die Maschine läuft wieder :slight_smile:
Viel spaß beim Laserschneiden!

1 „Gefällt mir“

@Frief ich hörte der Laser ging nicht mehr. Hat sich das Problem gelöst?

@christoph wollen wir nochmal versuchen ob die ausschließliche Ansteuerung via Lightburn die situation verbessert? Ich hätte ein Lizenz bzw. kann man die auch 30 Tage testen bzw. hab ich noch Geld im Topf Lizenz…

Ansonsten sollten wir Anforderungen (Bauraumgröße, Funktionsweise, Transportabel(?) , …)für unseren Laser sammeln und einen neuen kaufen. 2025 wird Jahr des gebündelten Lichts.

PS:

@Martin Ja Problem gelöst
Lightburn gerne an dem anderm Cutter der grade im Lager steht ggf mit Diodenlaser !?
Die Dioden sind ja garnicht soooo teuer

Wenn der Bildschirm vom Cutter schwarz bleibt obwohl der Cutter angeschaltet ist. einfach den Cutter mal angeschaltet lassen (manchmal auch mehr als 10min) es kann sein das er sich im Hintergrund ein Update zieht und deshalb nicht angeht.